Image-Clip der Sekundarschule Braunsbedra

image_clip_braunsbedra.jpg

32. DRK-Sommercamp 2025 im Strandbad Obhausen

Sehr geehrte Eltern,

auch in diesem Jahr bieten das Jugendrotkreuz und die
Wasserwacht wieder ein Ferienlager für Kinder und Jugendliche an.
In diesem Jahr findet es bereits zum 32. Mal statt, das Motto lautet: „Zu Besuch in Gallien“. Natürlich geht es dabei wieder um Wissensvermittlung und Förderung kreativer und handwerklicher Fähigkeiten: Basteln von Kostümen, kleine Mitbringsel für Zuhause …

Ebenso Bewegung (Sport/Spiel): Olympiade - es warten wieder spannende
Wettbewerbe, Spiele am und im Wasser (Wasserrutsche).
Ernährung: Es soll die gesunde Ernährung vermittelt werden, mit reichlich
frischem Obst und auch Gemüse. Unser Kessel wird wieder übers Feuer gehängt.
Eine Cocktailbar mit vielen gesunden Säften als Workshop. Dieses Zeltlager im Strandbad Obhausen richtet sich vor allem an die Kinder, deren Eltern sich keine langen und teuren Ferienfahrten leisten können. Wir können nun mittlerweile auf über 30 Jahre dieses Ferienlagers zurückblicken. Unser Lager wird von der doch recht ländlichen Bevölkerung gern in Anspruch genommen. Auch Kinder mit Migrationshintergrund können bei uns betreut werden. Das deutsche Jugendrotkreuz hat vor einigen Jahren das Projekt "Unsere Vielfalt – Unsere Stärke!" ins Leben gerufen. Auch wir haben dieses
Projekt mit unseren Aktionen aktiv unterstützt und das "Prädikat Vielfalt"
verliehen bekommen. Es gibt wieder 4 Durchgänge mit jeweils 5 Tagen. Wir wollen Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit geben ihre Ferienzeit sinnvoll zu verbringen.


anmeldung_drk_sommercamp.pdf

Lerncamps zum Abbau von Lerndefiziten bei Schülerinnen und Schülern
während der Sommerferien 2025

Sehr geehrte Eltern,
in bewährter Kooperation mit dem Landesverband Sachsen-Anhalt des Deutschen
Jugendherbergswerkes und dem Landesverband der Volkshochschulen führt das
Land Sachsen-Anhalt bereits seit den Sommerferien 2021 wiederkehrend 5-tägige Ferienlerncamps durch. Diese unterstützen Schülerinnen und Schülern gezielt dabei, Lernrückstände zu bewältigen und abzubauen. Erneut konnte es gelingen, Angebote an verschiedenen Standorten in den Sommerferien 2025 zu planen.
Neben täglichen 4 Unterrichtseinheiten werden an den Nachmittagen Freizeitangebote vorgehalten. Das Gesamtpaket beinhaltet weiterhin die Übernachtungen, Vollpension und die Betreuung. Bis auf einen Eigenanteil i. H. v. € 30,00 und eine individuell zu organisierende An- und Abreise entstehen Ihnen für die Teilnahme Ihres Kindes keinerlei Kosten. Wenn Sie eine Teilnahme Ihres Kindes wünschen, nehmen Sie die Anmeldung bitte online unter folgendem Link vor:


www.lerncamps.org


Dabei können Standorte der Lerncamps ausgewählt werden. Nach erfolgter Bestätigung durch den Landesverband Sachsen-Anhalt des Deutschen Jugendherbergswerkes wird es möglich sein, inhaltliche Schwerpunkte und konkrete Nachholbedarfe zu benennen.


Alle weiteren Informationen sind ebenfalls online bereitgestellt. Sollten Sie darüber hinausgehende Fragen haben, werden Sie telefonisch unter

0391-532 10 22 beraten.


Da die Anzahl der verfügbaren Plätze aus Kapazitätsgründen begrenzt ist, ist
eine zügige Anmeldung von Vorteil.


elterninformation_lerncamps_sofe_2025.pdf

Digitaler Themenabend „„Fakten, Fakes, Filterblasen – Medienkompetenz für Eltern und Kinder"

Für (Groß-)Eltern und Erziehungsberechtigte bieten wir im Rahmen der Woche einen digitalen Themenabend „Fakten, Fakes, Filterblasen – Medienkompetenz für Eltern und Kinder" am 29. April 2025 von 17:00 bis 18:30 Uhr durch Unterstützung von fairsprechen e.V. von fjp>media an. Zur Anmeldung geht es hier: https://daten.fjp-media.de/fai_lpb_smt_ea/


elternabend_smt_2025.png

Graffiti-Projekt der GWG

Die Geiseltaler Wohnungsgesellschaft (GWG) feiert in diesem Jahr ihr 30-jähriges Bestehen und bat die Sekundarschule in diesem Rahmen, die grauen Betonstelen auf dem neuen Spielplatz in der „Poststraße“ kreativ zu gestalten.
Für das Graffiti-Projekt konnten sich bis Ende des Jahres 2024 unsere Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufen 7-10 „bewerben“. Jeder hatte dazu die Möglichkeit auf einer Vorlage seine Graffiti-Idee aufs Papier zu bringen. Die Ergebnisse können sich sehen lassen.

graffiti_wbg.jpg
Um die grauen Betonstelen auf dem neuen Spielplatz in Braunsbedra farbig mitzugestalten werden die Teilnehmenden drei Tage vom regulären Unterricht befreit. Für die 10 Auserwählten bedeutet dies nun vom 05.05.2025 bis 07.05.2025 „Farbe sprühen“ anstelle von „Köpfe glühen“.
Tatkräftige und professionelle Unterstützung bekommen sie dabei vom Graffiti-Künstler M. Bölke.


Wir freuen uns riesig über diese Möglichkeit der Mitgestaltung und bedanken uns bei der Geiseltaler Wohnungsgenossenschaft, vor allem an Frau Schmidt für die Anfrage und die gute Zusammenarbeit.


Frau Wachsmann - Pädagogische Mitarbeiterin

Neuigkeiten aus der Arbeitsgemeinschaft "Kreativ-AG"

Kurz vor den Osterferien probierten die Schülerinnen und Schüler in der Kreativ-AG die Serviettentechnik aus. Anlässlich des bevorstehenden Osterfestes zauberte man hier aus mitgebrachten Gläsern und Holzbrettchen verschiedene Osterdekorationen.
Für alle Teilnehmenden der Kreativ-AG gab es anschließend eine kleine vorzeitige Osterüberraschung: Eine Federmappe mit dem eigenen Namen versehen, gefüllt mit ein paar Süßigkeiten und eine Bucketlist für die Osterferien – sollte es einmal langweilig werden ;-)

kreativ_ag_(2).jpg kreativ_ag_(1).jpg kreativ_ag_(3).jpg
Hoffentlich waren eure Ferien erholsam und ihr könnt nun gestärkt und motiviert wieder in den Schulalltag starten.


Frau Wachsmann - Pädagogische Mitarbeiterin

Sekundarschule läuft gegen den Hunger

Am Freitag, dem 4. April 2025, verwandelte sich das Stadion Braunsbedra in eine Laufarena für den guten Zweck: 41 Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule „Unteres Geiseltal“ gingen im Rahmen der Aktion „Schulen gegen den Hunger“ bereits zum zweiten Mal in Folge an den Start – und zeigten dabei nicht nur sportlichen Ehrgeiz, sondern auch ein großes Herz.

Bereits im Vorfeld hatten sich die Jugendlichen Unterstützer gesucht: Eltern, Großeltern, Lehrkräfte, Bekannte und sogar Arbeitgeber der Eltern erklärten sich bereit, für jede gelaufene Runde einen selbst gewählten Betrag zu spenden. Je mehr Runden – desto mehr Hilfe für Menschen in Not. Diese einfache Rechnung motivierte alle Jugendlichen zu Höchstleistungen.

Bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Frühlingstemperaturen drehten die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5-9 Runde um Runde im Stadion. Dabei wurde nicht nur ordentlich geschwitzt, sondern auch gelacht, angefeuert und fleißig mitgezählt:

So führte bei den Jungen Ricci Herrmann (9a) mit 32 gelaufenen Runden die Rangliste an. Aber auch Lennox Sura (5b) mit 27 Runden und Jason Pudwel (7b) mit 22 gelaufenen Runden standen dem in nichts nach.

Die Mädchen waren nicht weniger motiviert: 20 Runden liefen Hanna Gallas (6b) und Julia König (8a). 17 Runden schaffte Amy Langholz (7b). 15 Runden und damit jeweils 6000 gelaufene Meter können Melissa Jacobi (9a), Ciara Schwarz (7b) und Karina Zhadorozhnia (8a) verzeichnen.

Mit der Aktion setzen alle Teilnehmenden ein deutliches Zeichen gegen den weltweiten Hunger und für mehr Solidarität. Die Spendensumme wird derzeit noch ausgezählt, doch schon jetzt ist klar: Der Lauf war wieder ein voller Erfolg. Bereits im letzten Jahr konnte eine Spendensumme von 736 € erzielt werden. Wir sind zuversichtlich, dass wir diese in diesem Jahr noch steigern konnten.

An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei allen Sponsoren und Unterstützern bedanken, insbesondere der Zahnarztpraxis Susann Stier, dem häuslichen Dienstleister Thomas Geißler-Bretschneider und der OBD Technik Grande GbR.
Ein besonderes Dankeschön gilt auch dem Netto Marken-Discount Braunsbedra und seiner engagierten Mitarbeiterin, die kostenfrei jede Menge Obst zur Verfügung stellte, damit sich die jungen Sportler nach dem Lauf ausgiebig stärken konnten.

Allen Schülerinnen und Schülern danken wir für die Teilnahme. Ihr alle könnt stolz auf eure Leistungen und den damit verbundenen Spendenbetrag sein.
Wir wünschen allen erholsame Osterferien!

2025_04_04_banner_lauf_gg_hunger.jpg

Fahrplanänderung

Sehr geehrte Damen und Herren,

ab 31.03.2025 bis voraussichtlich Sommer 2026 wird auf der L 180 der Abzweig nach Roßbach voll gesperrt.

Die Linie 722 wird ab Großkayna über Braunsbedra – Schortau nach Lunstädt umgeleitet. Alle Haltestellen auf dem Weg werden bedient.

Die Fahrten 103, 123 und 124 der Linie 722 verkehren nicht über Schortau.

Die Fahrten, welche ab Braunsbedra, Bf. nach Mücheln verkehren, starten ab Großkayna und bilden dort einen Anschluss zur Linie 719 von/nach Merseburg.

Die Bahnanschlüsse in Braunsbedra können nicht gehalten werden, stattdessen finden diese in Mücheln am Stadtbahnhof statt.

Es kommt zu Fahrplanänderungen auf der Linie 722.


722_h_2025_03_31.pdf

722_r_2025_03_31.pdf

SPORTSCHUHE AN – FÜR EINE WELT OHNE HUNGER!

Die Sekundarschule „Unteres Geiseltal“ in Braunsbedra engagiert sich als Schule gegen den Hunger. Für rund 270 Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule gestaltet sich der Schultag am 04.04.2025 anders als gewohnt: Sie nehmen am weltweiten Schulprojekt Schulen gegen den Hunger teil und engagieren sich dabei sportlich gegen den Hunger. Das Projekt, das von der humanitären und entwicklungspolitischen Organisation "Aktion gegen den Hunger" koordiniert wird, findet jedes Jahr an über tausend Schulen auf der ganzen Welt statt. Die Spenden, die am Aktionstag zusammenkommen, unterstützen die lebensrettende Arbeit der Organisation weltweit.


AUF DIE PLÄTZE, BILDUNG, LOS – GEMEINSAM VERÄNDERN WIR DIE WELT!

Das Projekt "Schulen gegen den Hunger" ist mehr als nur ein Spendenevent: Im Vorfeld des Aktionstags informiert "Aktion gegen den Hunger" die Kinder und Jugendlichen in einer digitalen Unterrichtseinheit über Ursachen, Ausbreitung und Behandlung von Mangelernährung. Durch Videos, interaktive Quizze und Unterrichtsmaterialien unternehmen die Schülerinnen und Schüler außerdem eine virtuelle Wissensreise in ein Land, mit dem "Aktion gegen den Hunger" zusammenarbeitet.

Derzeit leiden bis zu 733 Millionen Menschen an Mangelernährung. Das ist ungefähr jeder Elfte. Aufgrund der Klimakrise und der steigenden Anzahl globaler Konflikte ist die Zahl der Hungernden in den letzten Jahren weiter angestiegen.

Im Anschluss an den interaktiven Vortrag mobilisieren die Kinder und Jugendlichen ihr Umfeld und suchen Spender*innen, die ihr Engagement unterstützen. Pro gelaufene Runde im Stadion Braunsbedra erhalten sie einen festgelegten Spendenbeitrag, der dazu beiträgt, den Hunger weltweit zu bekämpfen.


ERFOLGE AUS DEN VORJAHREN
Jedes Jahr nehmen zahlreiche Schulen auf der ganzen Welt an dem Schulprojekt teil. Von Guatemala bis Frankreich gehen Schulen an den Start. Mit den eingenommenen Spenden konnten in den letzten Jahren unter anderem neue Gesundheitszentren gebaut und die Nahrungsmittelsicherheit der ländlichen Bevölkerung verbessert werden.


BESUCHEN SIE UNS!
Sie sind herzlich eingeladen, das Stadion am 04.04.2025 zu besuchen und kräftig anzufeuern. Los geht es um 9.30 Uhr.
Ihre Ansprechperson: Katharina Samolenka


AKTION GEGEN DEN HUNGER
Aktion gegen den Hunger ist eine humanitäre und entwicklungspolitische Organisation, die weltweit in 56 Ländern aktiv ist und dabei rund 21 Millionen Menschen unterstützt. Seit über 40 Jahren kämpft Aktion gegen den Hunger gegen Mangelernährung, schafft Zugang zu sauberem Wasser und gesundheitlicher Versorgung. 8.987 Mitarbeitende leisten Nothilfe und unterstützen Menschen beim Aufbau nachhaltiger Lebensgrundlagen. Mehr Informationen unter: www.aktiongegendenhunger.de


Kontakt Sekundarschule „Unteres Geiseltal“ Braunsbedra
Tel.: 034633 22609
Ansprechpartnerin: Katharina Samolenka
Mail: katharina@samolenka.de

Fahrplanänderungen durch Sperrung Kreisverkehr Mücheln

Durch die Vollsperrung des Kreisverkehrs in Mücheln ab 13.03.2025 ergeben sich Änderungen in der Streckenführung und Fahrzeitverschiebungen. Anbei die Baustellenfahrpläne der Linien 720 und 722.

 

720_h_2025_03_13.pdf

720_r_2025_03_13.pdf

722_h_2025_03_13.pdf

722_r_2025_03_13.pdf

Schülerfahrausweis gilt als Deutschlandticket

deutschlandticket.png

Bewegter Jahresabschluss in und außerhalb der Schule

Nachdem die Schülerinnen und Schüler seit Oktober im Sportunterricht Fähigkeiten und Fertigkeiten in den Rückschlagsportarten Badminton, Tischtennis und Volleyball erwarben, durften sie sich am Donnerstag, den 19.12.2024 im Wettkampf gegen ihre Mitschülerinnen und Mitschüler messen. Um dem Bedarf der 7. bis 10. Klässler gerecht zu werden, entstand ein Mammutprogramm für die Organisatoren. Neben einem passenden Spielmodus mussten schließlich ausreichend Felder zur Verfügung stehen, um einen effizienten Turnierverlauf zu gestalten. Dank der Stadt Braunsbedra, dem SV Braunsbedra (Volleyball) und dem VfB Merseburg (Badminton) konnte die Geiseltalhalle „St. Barbara“ bestens für das Badminton- und Volleyballturnier vorbereitet werden. Und auch die Schulturnhalle bot mit fünf Tischtennis-Tischen ausreichend Platz für die rund 40 Teilnehmenden. Mit der Unterstützung von Schülern beim Auf- und Abbau, der Turnierleitung und dem Schiedsgericht konnten so alle drei Turniere reibungslos in 4-5 Stunden durchgeführt werden.
Wir gratulieren den TOP 3- Platzierten zu deren sportlichem Erfolg:


TISCHTENNIS                                           VOLLEYBALL
1. Pepe Mittag (Klasse 7b)                         1. Klasse 9a+9b
2. Jannis Plewinski (Klasse 8b)                   2. Klasse 10a
3. Ricci Herrmann (Klasse 9a)                    3. Klasse 8b

 

BADMINTON

1. Leonie Maurer (Klasse 10a) & Dennis Kruse (Klasse 9b)
2. Lucia Glausch (Klasse 10b) & Nils Liepold (Klasse 10b)
3. Alina Olesch (Klasse 8a) & Henrik Meisgeier (Klasse 9a)

Während sich die älteren Schülerinnen und Schüler in den Rückschlagsportarten duellierten, stellten sich die 5. und 6. Klassen anderen sportlichen Herausforderungen. Die Mädchen zeigten im Zumba und Yoga, was in Sachen Beweglichkeit und Rhythmusgefühl in ihnen steckt. Von den Jungen forderte das Team des Bazuka Gym aus Halle dagegen jede Menge Ausdauer und Kraft. Als Ausgleich entwarfen die Teilnehmenden im Anschluss ein Plakat über ihr sportliches Hobby. Hierbei zeigte sich ein überraschend vielfältiges Interessengebiet der 10-12-Jährigen. Ob mit Angeln oder Zeichnen, Computerspielen oder der Freiwilligen Feuerwehr, mit Leichtathletik oder Schwimmen sowie Fuß-, Hand-, Volleyball oder Kampf-, Pferde-, Tanzsport verbringen die Kids ihre Freizeit sehr aktiv.

Apropos Freizeit: Den letzten Schultag vor den Weihnachtsferien verbrachte ein Großteil der Klassen dann nicht in ihren Klassenräumen. Für die meisten Schülerinnen und Schüler ging es raus aus den üblichen 4-Wänden. Im „Eisdome“ Halle, Erlebnisbad „Maya Mare“, Kino, Kletterwald oder auf den Weihnachtsmärkten in Halle oder Leipzig stimmten sich die Schülerinnen und Schüler auf die wohlverdienten Ferienzeit ein.

In diesem Sinne wünschen wir allen eine erholsame Weihnachtszeit sowie einen guten Start ins neue Jahr.

Einladung zum Tag der offenen Tür : Weihnachtsbasar

TdoT Weihnachtsbasar

Lerncamps zum Abbau von Lerndefiziten während der Winterferien

Sehr geehrte Eltern,

in bewährter Kooperation mit dem Landesverband Sachsen-Anhalt des Deutschen Jugendherbergswerkes und dem Landesverband der Volkshochschulen führt das Land Sachsen-Anhalt wiederkehrend 5-tägige Ferienlerncamps durch. Diese unterstützen Schülerinnen und Schülern gezielt dabei, Lernrückstände zu bewältigen und abzubauen. Erneut konnte es gelingen, Angebote an verschiedenen Standorten in den Winterferien 2025 zu planen.

Ihrer Tochter/Ihrem Sohn wird die Teilnahme an einem Lerncamp empfohlen. Ich würde mich freuen, wenn Ihre Tochter/Ihr Sohn dieses Angebot wahrnimmt.

Neben täglichen 4 Unterrichtseinheiten werden an den Nachmittagen Freizeitangebote vorgehalten. Das Gesamtpaket beinhaltet weiterhin die Übernachtungen, Vollpension und die Betreuung.

Bis auf einen Eigenanteil i. H. v. € 30,00 und eine individuell zu organisierende An- und Abreise entstehen Ihnen für die Teilnahme Ihres Kindes keinerlei Kosten.

Wenn Sie eine Teilnahme Ihres Kindes wünschen, nehmen Sie die Anmeldung bitte online unter folgendem Link vor: www.lerncamps.org

3. Crosslauf - Naturerlebnis und sportliche Herausforderung

Dank der Stadt Braunsbedra durfte die Sekundarschule „Unteres Geiseltal“ am Mittwoch, den 30.10.2024 erneut den Landschaftspark für eine besondere außerschulische Veranstaltung nutzen. Für alle Fünft- bis Zehntklässler konnte wieder ein Geländelauf mit mehreren Hindernissen gestellt und damit neue sportliche Herausforderungen geschaffen werden.
Auf der 1,7-2,5 km langen Cross-Strecke wurde so manche/r Schüler/in ganz schön gefordert. Es ging über Hügel oder andere Hindernisse wie quer liegende Baumstämme, unter Netzen oder durch Röhren und Reifen. Im Bewältigen dieser Barrieren und den sich ständig wechselnden Geländebedingungen, wodurch Konzentration und Bewegungskoordination geschult werden, liegt der besondere Reiz des Crosslaufens.
Ein weiterer (An)Reiz für alle Läuferinnen und Läufer war neben dem tosenden Applaus im Zieleinlauf auch eine Finisher-Medaille in Form eines Goldtalers aus Schokolade. Ganz besonders verdient, hatten diese Belohnung die Schnellsten der einzelnen Klassenstufen:


5. Klasse: Oskar Schatz und Gisemzu Günes
6. Klasse: Hanna Gallas und Ali Alali
7. Klasse: Amy Langholz und Luis Hiekmann
8. Klasse: Saphira Lehmann und Mahrab Gafori
9. Klasse: Melissa Jacobi und Ricci Herrmann
10. Klasse: Emma Becker und Aaron Hochbaum


Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden und wünschen allen

ein entspanntes verlängertes Feiertags-Wochenende.


2024_10_30_crosslauf.jpg

Wir sind eine gesunde Schule!

Vom 25.09. bis 27.09.2024 finden unsere Projekttage "Gesunde Schule" statt. An den ersten beiden Tagen gibt es jede Menge Aktivitäten im Klassenverband und Kleingruppen.

Wir freuen uns, dass wir dafür viele Akteure gewinnen konnten: Deutsches Rotes Kreuz MQ (Fr. Schneider); MUEG GmbH; Kampfkunstschule MAT Schiller; Die Bundeswehr; Polizei Saalekreis (Hr. Hartmann); Friedenskreis Halle gesponsert durch die Landeszentrale f. politische Bildung ST; Therapiehof Sotterhausen; Suchtpräventionsstelle der AWO Halle-Merseburg (Fr. Hammer); Behinderten- u. Rehabilitations- Sportverband in Kooperation mit dem BG Bergmannstrost (Projekt "Rollstuhlsport macht Schule"); LzfG mit einem Ernährungsparcour; "Mobbing Help" vom Cariatas Regionalverband Halle; Offener Kanal Merseburg; Bnature (Besuchshundeprojekt); Tanzschule Schulze Mücheln und Sozialarbeit des Jugendclubs Braunsbedra (Fr. Jung) ebenfalls mit einem Tanzprojekt. Zudem haben die Lehrkräfte Stationen zu Ernährung und Bewegung im Rahmen des "Body+Grips-Mobil" vom Jugendrotkreuz Sachsen-Anhalt ausgearbeitet.

Als krönenden Abschluss führen wir am Freitag in Kooperation mit dem KreisSportBund Saalekreis sowie dem SV Braunsbedra (Abteilung Leichtathletik) den Sportabzeichentag im Stadion Braunsbedra durch. Hier können alle Schülerinnen und Schüler den beliebten Fitnessorden erwerben. 

Wir bedanken uns bereits im Voraus bei allen Beteiligten für ihre Unterstützung, wünschen allen viel Spaß und Erfolg für diese 3 Tage sowie im Anschluss eine schöne Ferienzeit.

And the winners are...

Am Dienstag, den 24.09.2024 führte die Fachschaft "Englisch" für alle interessierten Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5-9 die jährliche Englischolympiade durch. Alle Teilnehmenden wurden dabei im Sprechen, Hören sowie Lesen geprüft. Eine Jury der Englisch-Lehrerinnen sorgte für eine reibungslose Durchführung und schnelle Auswertung der Ergebnisse.


Wir gratulieren allen Siegerinnen und Platzierten (siehe Foto).

 

MZ-Bericht zu unserer Berufsorientierungsmesse

mz_berufsmesse_2024.jpgQuelle: Mitteldeutsche Zeitung Merseburg-Querfurt vom 13.09.2024

Zum siebten Mal mit dem Titel „Gesunde Schule“ ausgezeichnet

Am 29. August 2024 hat die Sekundarschule „Unteres Geiseltal“ in Braunsbedra sich erfolgreich dem Rezertifizierungsverfahren für das Qualitätssiegel „Gesunde Schule“, welches von der Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V. durchgeführt wird, gestellt und wurde somit als erste Schule Deutschlands zum siebten Mal mit dem Titel ausgezeichnet. Seit 2005 nimmt die Schule alle drei Jahre am Auditverfahren teil. Bisher konnte dieser Titel immer erfolgreich verteidigt werden. Wichtig für die Auditoren im letzten Verfahren war die gesundheitsförderliche Gestaltung des Schulalltags. In diesem Zusammenhang konnte die Schule mit Maßnahmen zur Förderung der psychischen Gesundheit, wie beispielsweise das wöchentlich stattfindende Anti-Mobbing-Projekt oder die Streitschlichterausbildung, punkten. Aber auch das große Engagement im Rahmen der intensiven Berufsvorbereitung sowie die umfangreiche Einbindung sportlicher Aktivitäten und Veranstaltungen in den Schulalltag, wurde lobend hervorgehoben. „Wir sind stolz auf das Erreichte und bedanken uns bei allen Akteuren, die uns in den vergangenen 20 Jahren begleitet und unterstützt haben“, betonte die Schulleiterin Elke Krumbholz. 

 

Bild 3: LVG Sachsen Anhalt

Herzlich willkommen im neuen Schuljahr

Wir hoffen, dass alle Schülerinnen und Schüler schöne Ferien hatten, um nun gut erholt und voller Energie in das neue Schuljahr zu starten. Besonders begrüßen wir alle Neuzugänge, die sich hoffentlich schnell in der neuen Lernumgebung wohlfühlen. Am Mittwoch beginnt nach zwei Methodentagen der reguläre Unterricht. Möge es ein erfolgreiches Jahr mit spannenden Unterrichtsstunden, erlebnisreichen Projekten und einem harmonischen Miteinander werden. 

Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit zwischen Schülern, Eltern und Lehrkräften.

 

                 2024_1.schultag_kopie.jpg

Ab in die Ferien…

Bevor es am Freitagmittag für die Schülerinnen und Schüler in die wohlverdienten Sommerferien ging, stand neben der Zeugnisübergabe noch die Auswertung der Projektwoche vor ihnen. Vier Tage voller erlebnisreicher, lustiger und spannender Stunden im Klassenverbund oder in klassenübergreifenden Workshops lagen hinten ihnen. Dabei ließen sich die Lehrerinnen und Lehrer so einiges einfallen, um das Schuljahresende freudvoll ausklingen zu lassen. Auf dem Programm standen u.a. Ausflüge in den Vergnügungspark oder zum Team-Duell, in das Landesmuseum für Vorgeschichte oder ins Beatles-Museum bzw. zum Jugendclub „KJUBB“, zur Landesgartenschau, zum Bowling-Center, in den Kletterwald, ins Jumphouse, zum Schwimmbad, etc.. In der Schule fanden hingegen Kreativ-Angebote statt, wie z.B. Glückswürmchen häkeln, Sitzgelegenheiten aus Autoreifen basteln, Insektenhotels bzw. Futterstationen bauen, Wandersteine bemalen und auslegen, Selbstportrait zeichnen oder sich im Koch-Duell beim 3-Gänge-Menü messen, etc. Andere versuchten in fremde Kulturen reinzuschnuppern, in dem Sie die französische, koreanische, niederländische, türkische Küche oder Sprache kennenlernten. Und alle Sportskanonen tobten sich beim Drachenboot, Mädchen-Fußball, Streetball oder im Bogenschießen sowie Schach aus.

Hier einige Impressionen der Projekttage in der letzten Schulwoche.

 

 

Wir wünschen allen schöne Ferien.

Bundesjugendspiele – Schulsportfest 2024

Auf dem Sportgelände am „Stadion des Friedens“ Braunsbedra herrschte am Dienstag, den 11.06.2024 reger Betrieb. Grund dafür war das jährliche Sportfest der Sekundarschule „Unteres Geiseltal“, welches im Rahmen der Bundesjugendspiele stattfand. Anstelle von Schulbüchern nahmen die Teilnehmenden an diesem Tag folglich ihre „Füße“ in die Hand, um sich sportlich zu messen.

Während die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassenstufe im Betriebspraktikum verweilten, versuchten sich die Klassen 5-7 sowie 9 im Laufen, Springen, Werfen. Unterstützung als Kampfrichter erhielt das Lehrerkollegium von den Zehntklässlern.
Neben den typischen Leichtathletischen Disziplinen stand auch ein Handball-Cup in der Sporthalle auf dem Programm. Beim Turnier zeigte sich, was sich in den vergangenen sechs Wochen im Sportunterricht herauskristallisiert: Handball ist was für jedermann und deswegen zurecht die Hallensportart Nummer eins in Deutschland. Vielleicht auch aus dem Grund, weil hier vor allem Teamgeist gefordert wird, während beim Ballwurf/Kugelstoßen, Sprint und Weitsprung im Stadion das individuelle Ziel „Höher-Schneller-Weiter“ heißt. Denn abgesehen von der Freude an der Bewegung liegt besonders Fairness, Respekt, Teamfähigkeit und soziale Kompetenzen laut Bundesministerium für Familie, Frauen, Senioren und Jugend bei den Bundesjugendspielen im Fokus.
Für das Highlight des Tages sorgte der Staffellauf, zu dem jede Klasse jeweils die Besten vier Läuferinnen bzw. Läufer auf die Bahn schickte. Hierzu wurden nochmals alle Reserven mobilisiert, um sich im Stadion vor „ausverkaufter“ Tribüne von seiner besten Seite zu zeigen. Das „match of the day“ war dann noch ein spontanes Rennen der Abschlussklasse gegen das Lehrerkollegium. Beim 4x 100m Sprintduell triumphierte die Jugend gegen die Erfahrenen, was für ordentlich Stimmung sorgte. Schließlich kommt es nicht oft vor, dass die Schülerinnen und Schüler die Führung übernehmen. ;-)

Eine Auszeichnung der leichtathletischen Einzeldisziplinen wurde am letzten Schultag auf dem Schulhof durchgeführt. Diese Siegerehrung bildete neben der Zeugnisausgabe den krönenden Abschluss eines (sportlich) erfolgreichen Schuljahres.

 

stadion_bb_bsj.png

Bildquelle: https://www.fupa.net/club/sv-braunsbedra + https://www.bundesjugendspiele.de/

 

Wir gratulieren allen Siegern und Platzierten der einzelnen Jahrgänge zu ihrer guten sportlichen Leistung: 

  

Und bedanken uns für das Engagement, die Fairness und den Zusammenhalt beim Handball-Cup der 5.-6. Klassen sowie 7. Klasse und 9. Klasse. 

Eure Sportlehrerschaft

GAMECHANGER – (auch) auf Dich kommt es an!

Unter diesem Jahresmotto rückte das IFT – Nord (Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung) das Thema Selbstwirksamkeit in den Mittelpunkt. Die Zukunft selbst in die Hand nehmen – Gamechanger sein – bezieht sich im Kontext des Rauchens nicht nur auf die eigene Gesundheit, sondern schließt die Rücksichtnahme und Übernahme von Verantwortung ein, eine rauchfreie Umwelt gehört dazu.
„Be Smart – Don’t Start“ bleibt dabei ein wichtiger Teil der schulischen Suchtprävention in Sachsen- Anhalt.
Dieser Nichtraucher – Schulwettbewerb wurde bereits zum 18. Mal durchgeführt. 63 Schulen, 130 Klassen und 2784 Schüler nahmen dieses Jahr daran teil.
Daher waren wir, die Klasse 6a der Sekundarschule „Unteres Geiseltal“, besonders stolz zum zweiten Mal eine Einladung zur feierlichen Preisübergabe am 07.06.2024 in die Landeshauptstadt zu erhalten. Das Rahmenprogramm im Oli – Kino in Magdeburg, dem Veranstaltungsort, beinhaltete ein Grußwort der Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, Frau Petra Grimm- Benne, der Vorstellung der Wettbewerbsergebnisse und der Kreativbeiträge, der Preisübergabe und einem Stehcafe mit Snackbuffet zum Ausklang. Neben Geldpreisen wurden Erlebnisevents an die Klassen vergeben, darunter Tickets für Heimspiele der SCM- Handballer und der MEC Saale Bulls, Gutscheine für das Wasserskiareal Cable-Island und die HarzGames Live Adventures Escape Rooms. Die Klasse 6a erhielt erneut für ihren Kreativbeitrag, einen Rap zum Thema Antismoking, einen Geldpreis in Höhe von 300 Euro. Dank der IKK plus wurden drei Kreativpreise vergeben. Diese sollen für gesundheitsbezogene Aktivitäten eingesetzt werden. Die Schüler freuten sich über die Geldspritze und nutzen sie gleich an den Projekttagen für einen Besuch im JumpHouse Leipzig. Auch im nächsten Jahr sind wir wieder dabei, der wiederholte Erfolg belohnte unsere Bemühungen und motiviert uns erneut.
Klassenlehrerin - Frau Samolenka

klasse6a_dont_smoke.png

Upcycling – Neue Arbeitsgemeinschaft (AG)

Seit Beginn des Schuljahres 2023/2024 gibt es bei uns an der Sekundarschule eine Kreativ-AG. Dort beschäftigen wir uns mit dem Thema „Upcycling“.
In dieser AG stellen wir, wie der Name schon verrät, aus alten Gegenständen, die nicht mehr gebraucht werden, neue Sachen her. Dafür benötigen wir z.B. Eierkartons, leere Milchpackungen, leere Marmeladengläser oder Klopapierrollen.
Anfangs war die AG, für einmal monatlich angedacht. Die Schülerinnen und Schüler waren aber so ungeduldig und kreativ, dass sie schon nach einer Woche, nicht genug bekommen konnten. Somit findet die AG nun jede Woche donnerstags und freitags statt.
Es konnten schon einige Werke hergestellt werden. Aus alten Marmeladengläsern gestalteten wir, eine Makramee-Blumenampel. Diese bemalten/betupften wir anfangs mit Acrylfarbe, danach knoteten wir aus Makramee ein Band. Das war ganz schön schwierig. Die Schülerinnen und Schüler haben es aber geschafft und präsentierten stolz ihre Ergebnisse.
Danach gestalteten die Schülerinnen und Schüler aus Eierkartons bunte Blumen. Als Stiel benutzten wir Holzstäbe.
Ich freue mich auf viele weitere kreative Stunden mit euch.

Frau Wachsmann – Pädagogische Mitarbeiterin

 

Eine Exkursion in die Tropen

Am 03.04.2024 stand der Projekttag unserer Sechsklässler ganz unter dem Motto die Pflanzenwelt zu erkunden. Der Botanische Garten in Halle, der vor über 300 Jahren ein Geschenk der Stadt an die frisch gegründete Universität war, erwies sich dafür als das perfekte Ziel. Anfangs wurden hier nur Heilpflanzen und Kräuter angepflanzt. Denn die Augustinermönche pflegten den Garten, da sich das bekannte Kloster Neuwerk in unmittelbarer Nähe befand.
Ziel war es die Botanik, die Wissenschaft der Pflanzen den Schülern näher zu bringen. Ihr Augenmerk lag auf den Samenpflanzen, das aktuelle Thema im Biologieunterricht. Fasziniert waren hier alle besonders von der ausgedehnten, etwa neun Fußballfelder großen, gepflegten gärtnerischen Anlage und dem Tropenhaus. Das feuchtwarme Klima gefiel uns zudem sehr an einem verregneten und kühlen Tag wie diesem.
Frau Henke, eine junge motivierte Lehrerin aus Halle, führte uns mit vielen wissenswerten Fakten durch den Garten. Dabei waren die Teilnehmenden in Teams eingeteilt und mussten Sterne im bunten Grün finden, um ihre Fragen zu beantworten. In der nächsten Biologiestunde folgte dann ein Multiple Choice Test, eine leicht verdiente gute Note für Schülerinnen und Schüler, die interessiert an der Exkursion teilnahmen!

Frau Samolenka – Biologielehrerin

Exkursion_Botanischer-Garten1.jpg     Exkursion_Botanischer-Garten2.jpg    Exkursion_Botanischer-Garten3.jpg

Schülerhilfe - kostenfreier Zugang zu Online-LernCenter

Das Land Sachsen-Anhalt stellt bereits seit Dezember 2022 allen Lernenden und Lehrenden einen kostenfreien Zugang zur Verfügung. Hier finden sich viele Selbstlernangebote auch in Form von Videos, Webinaren und interaktiven Aufgaben, die sich auch besonders für die individuelle Prüfungsvorbereitung nutzen lassen.

 

schuelerhilfe.jpg

Bildungsserver Sachsen Anhalt - Schülerhilfe (bildung-lsa.de)

schuelerhilfe2.jpg

We love Tischtennis

Im Rahmen des Unterrichtsmoduls „Rückschlagsportarten“ flogen in den letzten sieben Wochen jede Menge Bälle umher. Nachdem zunächst Badminton anstand, wurde später Tischtennis vermittelt. Da beide Sportarten mit hohem Interesse verfolgt wurden, war es selbstverständlich ein internes Turnier durchzuführen.

So trafen zum dritten „Geiseltaler Tischtennis-Turnier“ am Dienstag, den 19.12.2023 in der Schulsporthalle 50 Teilnehmende an, um die Besten unter sich zu küren. Nach 2,5 Stunden und 225 Sätzen ergaben sich die Top 10, welche ins Finale einzogen. Hier hieß es dann nochmal „Spiel, Satz und Sieg“ nach internationalen Tischtennisregeln bis 11 Punkte im Modus „Jeder gegen jeden“.
Die Schüler und eine Schülerin der Klassenstufen sieben bis zehn zeigten hierbei sehenswerte Spielzüge, welche so manchen Zuschauer neidisch stimmten. Nach einer weiteren Stunde Spielzeit standen die Sieger und Platzierten fest.

 

1. Tristan Döscher (10b) 

2. Bennet Berg (9a)
3. Felix Haase (8b)
4. Niklas Richter (10a)
5. Ole Appelt (7b)
6. Jannis Plewinski (7b)
7. Friedrich Plack (9a)
8. Leonie Maurer (9a)
9. Ole Seemann (7a)
10. Aaron Hochbaum (9a)


Wir bedanken uns für das faire und kameradschaftliche Miteinander, welches trotz jeder Menge enthusiastischer Teilnehmenden einen reibungslosen Turnierablauf ermöglichte.


Eure Sportlehrerschaft


Tischtennisturnier_2023.jpg

2. Crosslauf – Joggen im Park statt Unterricht im Klassenraum

2023_10_13_crosslauf_klein.jpg

Am 13.10.2023 stand für die Schülerinnen und Schüler der schulinterne Geländelauf auf dem Stundenplan. Auch wenn im Volksglauben Freitag, der 13. als ein „Unglückstag“ gilt, ereigneten sich an diesem Vormittag keine derartigen Unfälle im Stadtpark Braunsbedra.

Hier erwartete die Fünft- bis Zehntklässler eine 2-3 km lange Strecke mit mehreren Hindernissen. Ausweichen, balancieren, kriechen, klettern, springen forderten den Läuferinnen und Läufer viel ab. Trotz mancher Schwierigkeiten kämpften sich letztlich alle Teilnehmenden erfolgreich durch den Parcours. Und so wurden am Zieleinlauf neben der Anstrengung in den Beinen, vor allem jede Menge Glücksgefühle verspürt.

Besonders glücklich, dürften die Schnellsten unter ihnen gewesen sein:

5. Klasse: Hanna Gallas und Mica Scholz
6. Klasse: Josephine Schulze und Luis Hiekmann
7. Klasse: Saphira Lehmann und Till Kratky
8. Klasse: Melissa Jacobi und Niklas Berg/Ricci Herrmann
9. Klasse: Jennifer Riemer und Kevin Schubert
10. Klasse: Miriam Strahl und Niklas Richter/Malte Scharf

Unabhängig von der Ankunftszeit erhielten alle am Ende eine Medaille in Form eines Goldtalers (Haferkeks mit Schokoladenfüllung), den sich die Läuferinnen und Läufer verdient haben.
Apropos verdient: Nach solch einer sportlichen Herausforderung geht es nun für die Schülerinnen und Schüler in die Herbstferien. Über acht Wochen Schule liegen hinter ihnen, sodass sich alle etwas Erholung verdient haben. Und da alle Teilnehmenden des Crosslaufes dem Aufruf „über Stock und über Steine, aber brich dir nicht die Beine“ wie im Kinderlied „Hopp, hopp, hopp, Pferdchen lauf Galopp“ folgten, kann trotz Freitag den 13. auch ohne körperliche Einschränkungen in die Ferien gestartet werden - Muskelkater zählt nicht ;-).


Die Sportlehrerschaft

Gelungener "Tag der offenen Tür"

1_raumplan.jpg „Lasst uns ein Experiment wagen!“ hieß es zu Schuljahresbeginn im Lehrerzimmer. Nur einen Monat später, am Samstag, den 16.09.2023, veranstaltete die Sekundarschule Braunsbedra erstmals einen „Tag der offenen Tür“, um die Schule der Öffentlichkeit zu präsentieren. Mit Unterstützung engagierter Schülerinnen und Schüler hielt das Lehrerkollegium dafür ein breitgefächertes Programm bereit.

Neben der Führung durchs Schulhaus, der Vorstellung von Schulprojekten und dem Kennenlernen der Lehrerschaft, gab es jede Menge Mitmach-Aktionen. Experimentieren im Chemielabor, Mikroskopieren im Biologieraum, eine Kreativwerkstatt wie im Kunst- und Technikunterricht sowie verschiedenste Wettbewerbe (Puzzeln in Geografie, Sprachen-Quiz, Sportstationen) und Sketche-Vorführungen standen auf dem dreistündigen Ablaufplan.

Auch an das leibliche Wohl aller Besucher wurde gedacht. Mit Leckereien in der Grillecke und einer Cafeteria sowie einem kleinen Flohmarkt sorgte man dafür, dass man sich wohl fühlte und sich zeitgleich die Klassenkasse füllte. Außerdem bereicherte die Feuerwehr Braunsbedra mit ihrem Einsatzwagen das vielfältige Angebot.

Alles in allem wurde an diesem Samstagvormittag in der Schule eine sehr harmonische Atmosphäre geschaffen…fast wie bei einem Familiengeburtstag. Nette Gespräche, heitere Stimmung und spannende Entdeckungen bleiben sicher in guter Erinnerung.

Am Ende des Tages freute man sich sehr, dass der Einladung so viele aktuelle, ehemalige und (hoffentlich) zukünftige Schülerinnen oder Schüler, sowie Eltern und Geschwister, Omas und Opas oder auch Onkel und Tanten folgten. Und der Lohn für all die Mühen bei der Vorbereitung, welche sowohl vom Lehrerkollegium als auch von Schülerinnen und Schüler erledigt wurde, war das „Danke.“ oder „Es war schön hier.“ der Gäste. 

 

Jetzt bleibt zu hoffen, dass das bunt gemischte Programm auch regen Anklang bei den Besuchern fand und man davon überzeugen konnte, dass die Sekundarschule „Unteres Geiseltal“ eine Schule mit „Wohlfühl“-Potential ist. 

Aus Sicht der Schule kann das Experiment bereits jetzt als "gelungen" wahrgenommen werden.


Frau Rumi - Projektgruppe "Schulhausgestaltung"


 

 

Es grünt so grün…nun auch in unserem Klassenzimmer

gruenes_klassenzimmer.jpgSeit dem Sommer besitzt die Sekundarschule „Unteres Geiseltal“ Braunsbedra ein „grünes Klassenzimmer“. Der besondere Raum im Außenbereich bietet Platz für genügend Schülerinnen und Schüler einer Klasse. Er eignet sich sowohl für Frontalunterricht als auch für Gruppenarbeit. Er verfügt über Gruppentische mit Sitzbänken, eine Tafel und ein Sonnensegel. Er fördert das Lernklima und macht das Lernerlebnis zu etwas Besonderem. Hier kann das schöne Wetter genutzt werden, um aus den üblichen 4-Wänden zu flüchten und die frische Luft zu genießen.
Um das „grüne Klassenzimmer“ räumlich abzugrenzen, pflanzten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Laubbäume und nutzten die Zwischenräume für Spaliere mit Pflanzkästen, die liebevoll bestückt wurden. Hiermit möchten wir die Gelegenheit nutzen, dem Raiffeisenmarkt in Braunsbedra unseren Dank für die Spende der Pflanzen auszusprechen. Wir werden uns gut, um die Pflänzchen kümmern.


Frau Samolenka - Projektgruppe "Gesunde Schule"

Siegerehrung - Sportfest 2023

Nachdem das Schulsportfest bereits am 25.05.2023 im Stadion Braunsbedra stattfand, war es nun an der Zeit die Siegerehrung vorzunehmen. Am letzten Schultag der Sekundarschule „Unteres Geiseltal“ wurden also traditionell nicht nur die Zeugnisse, sondern auch Urkunden ausgegeben. Während Zeugnisnoten die erbrachten Leistungen der Schulfächer zeigen, spiegeln Teilnahme-, Sieger- und Ehrenurkunden die sportlichen Erfolge der Bundesjugendspiele wider. Bevor jedoch die jeweiligen Klassenlehrer*innen die Schüler*innen mit der Übergabe dieser beiden Dokumente in die wohlverdienten Sommerferien verabschiedeten, zeichnete die Sportlehrerschaft die drei Jahrgangsbesten des Sportfestes in der Aula aus. Dank der Unterstützung von Sponsoren wie Saalesparkasse, Hochschule Merseburg und KreisSportBund Saalekreis erhielten alle auf dem Siegertreppchen neben einer Urkunde auch ein kleines Geschenk. Wir gratulieren an dieser Stelle nochmals den Platzierten und wünschen weiterhin viele sportliche Erfolge.


Die Sportlehrerschaft

siegerehrung.png

Bundesjugendspiele – Schulsportfest 2023

Statt im Klassenraum fand man am Donnerstag, den 25.05.2023 all unsere Schüler*innen im „Stadion des Friedens“ Braunsbedra. Grund dafür war das jährliche Sportfest, welches im Rahmen der Bundesjugendspiele stattfand. Laut Bundesministerium für Familie, Frauen, Senioren und Jugend geht es hierbei insbesondere darum, sich zu bewegen, Freude zu haben und sein Bestes zu geben, vor allem aber auch um Fairness, Respekt, Teamfähigkeit und soziale Kompetenzen. Im Vorwort des Handbuches der Bundesjugendspiele heißt es zudem: „Das Prinzip des Miteinander-Wetteiferns und Sich-Miteinander-Messens stellt einen wichtigen Bestandteil des Sports dar und trägt maßgeblich zur Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen bei.“. Dem pflichtet unser Lehrerkollegium bei und ließ die ca. 280 Kinder und Jugendlichen neben den typischen Leichtathletischen Disziplinen auch zum Brennball in der Sporthalle antreten. Während das Motto beim Ballwurf, Sprint und Weitsprung im Stadion „Höher-Schneller-Weiter“ hieß, zählte in der Halle vor allem der Teamgeist. Gleiches galt für den Staffellauf, zu dem jede Klasse die Besten vier bzw. acht Läufer*innen auf die Bahn schickte. Das Highlight des Tages sorgte für „richtige Stadion-Atmosphäre“, die auch bei der abschließenden Siegerehrung weiterhin Bestand hatte. Eine Auszeichnung der Einzeldisziplinen wird es wie auch in den vergangenen Jahren am letzten Schultag auf dem Schulhof geben. Sie bildet neben der Zeugnisausgabe den krönenden Abschluss eines (sportlich) erfolgreichen Schuljahres.

Die Sportlehrerschaft


6b_schulsportfest.jpeg

9a_schulsportfest.jpeg

 

Pressespiegel

drk1.jpgdrk3.jpgdrk2.jpg 

Mitteldeutsche Zeitung (29.03.2023)

Alles anders!

nils1.jpg

 

nils2.jpg

 

Pressespiegel

geiseltalbote1.jpg

geiseltalbote2.jpg

Bote des Geiseltales (18.01.2023)

Tischtennis goes to school

In der Sporthalle der Sekundarschule „Unteres Geiseltal“ flogen am Freitag, den 16.12.2022 jede Menge kleine weiße Bälle. Grund dafür war das 2. Geiseltaler Tischtennis-Turnier, an dem beinah 60 Schüler*innen teilnahmen. Der enorme Andrang am Wettbewerb bewies, was sich bereits in den vergangenen Wochen im Sportunterricht zeigte, das Interesse an der schnellsten Sportart der Welt ist groß.
Während in den fünf Vorrundengruppen aus Zeitgründen noch kurze Sätze bis sieben Punkte im Modus „jeder gegen jeden“ absolviert wurden, ging es in den Finalrunden nach internationalen Regeln bis 11 Punkte zur Sache. Für diese Top 10 qualifizierten sich die jeweilig ersten und zweiten Plätze aus der Vorrunde. Hier lieferten sich die Schüler*innen der Klassenstufen sechs bis zehn sehenswerte Spielzüge, schließlich ging es nicht nur darum den begehrten Pokal zu erhalten, sondern auch die (Tischtennis-)Ehre zu verteidigen. Nach über vier Stunden Tischtennis standen die Sieger und Platzierten fest.


1. Len Jedwabski (10a)
2. John Bartsch (10a)
3. Felix Haase (7b)
4. Bennet Berg (8a)
5. Paul Schwarze (9a)
6. Jannis Plewinski (6b)
7. Leonie Maurer (8a)
8. Tristan Döscher (9b)
9. Jonas Dammenhayn (9a)
10. Ole Appelt (6b)

 

tischtennis_2022.jpg


Wir bedanken uns für das faire und kameradschaftliche Miteinander, welches trotz jeder Menge enthusiastischer Teilnehmer*innen einen reibungslosen Turnierablauf ermöglichte.
Über solch motivierte Schüler*innen freute sich nicht nur die Sportlehrerschaft. Denn Tischtennisspielen fördert nicht nur die Beweglichkeit, sondern trainiert auch das Konzentrations- und Reaktionsvermögen.

Eure Sportlehrer*innen

Auswertung Projekttage Gesunde Schule - Bodygrips-Mobil

auswertung_projekttage_gesunde_schule.jpg

Trixitt - Schulsport-Event der besonderen Art

Am Montag, den 28.11.2022 erlebten unsere Schüler*innen in der Geiseltalhalle "St. Barbara" Braunsbedra einen Tag mit jeder Menge sportlicher Herausforderungen. Beim Trixitt-Event galt es im Hindernisparcours, Basketball-Turm, Kängu-Volltreffer und Speedmaster möglichst viele Punkte im Klassenverbund zu sammeln. Jeder Einzelne zeigte dabei allerhand Engagement und Ehrgeiz. Auch in der Schießbude, einem menschengroßen Kicker, oder beim Lieblingsspiel unserer Schüler*innen, Zwei-Felder-Ball bewiesen die Klassen, wie viel Energie in ihnen steckt. Ein Beweis für die Einsatzbereitschaft aller Teilnehmer*innen war der Muskelkater, von dem die Kids im Nachgang der Veranstaltung begleitet wurden.
Im Vormittagsblock der Klassenstufen fünf bis sieben sammelte die Klasse 6c die meisten Punkte. In der zweiten Phase der älteren Jahrgänge lag die Klasse 10a am Ende ganz vorn. Den Fairplay-Preis erhielten nach Absprache der Trixitt-Teamer die Klasse 7b bzw. beide 9. Klassen im Nachmittagsteil. An diesem Tag forderte das Trixitt-Team alle folglich nicht nur in spannenden Wettkämpfen heraus, sondern sorgte durch die Einhaltung eines festgelegten Regelwerks vor allem für Fairness und Teamgeist unter- und miteinander.
Wir sind uns sicher, dass Trixitt durch dessen besonderen Sportfest-Charakter mit viel Spannung, Spiel und Spaß allen Beteiligten einen unvergesslichen Schultag bereitet hat. Danke für eure Begeisterung, Motivation und Power.


trixitt.jpg

1. Crosslauf im Stadtpark - Raus aus den Klassenzimmern, ab auf die Laufstrecke!

fotocollage_crosslauf.jpg


Auf schnellen Beinen unterwegs waren am Donnerstag, den 20.10.2022 all unsere Fünft- bis Zehntklässler. Grund dafür war der erstmals Schulintern organisierte Crosslauf im Stadtpark Braunsbedra. Beim Debüt wetteiferten knapp 250 Schüler*innen um eine Teilnehmer-Medaille, welche im Rahmen des Technikunterrichts der 7. Klasse aus Naturmaterialien wie Holz und Jute hergestellt wurde.


Während die jüngeren Starter*innen am Morgen neben den Hindernissen noch mit Temperaturen um fünf Grad kämpfen mussten, erlebten die baldigen Schulabgänger*innen später ideale Bedingungen für Sport an der frischen Luft. Trotz der ein oder anderen heiklen Aufgabe, die auf der Strecke zu überwinden war, bewies der Großteil der Schüler*innen Ehrgeiz und Durchhaltevermögen. Für die Finisher-Medaille bewältigte jeder unter dem Motto „Der Weg ist das Ziel“ den 1,5-2,2 km langen Parcours.


Die Schnellsten unter ihnen waren:

5. Klasse: Larissa Walther und Jason Münnich
6. Klasse: Saphira Lehmann und Till Kratky
7. Klasse: Melissa Jacobi und Ricci Herrmann
8. Klasse: Jennifer Riemer und Jonas Silabetzschki
9. Klasse: Miriam Strahl und Malte Scharf
10. Klasse: Lucy Schiller und Vincent Frohl


Neben den Erstplatzierten gilt auch allen weiteren Läufer*innen Gratulation zu ihrer Leistung! Super, dass ihr so motiviert mitgelaufen seid. Macht weiter so!


Fr. Rumi

„Gesundes Frühstück“ gesponsert durch das REWE Podschun oHG in Braunsbedra

Als eine der wenigen Schulen Deutschlands hat unsere Schule zum sechsten Mal in Folge den Titel „Gesunde Schule“ verteidigt. Dieser Tradition folgend ist es unser Bestreben gewesen auch weiterhin mit kreativen Ideen unsere Schülerinnen und Schüler zur gesunden Ernährung anzuregen.

Dabei unterstützt uns seit Herbst 2021 das REWE-Team unter Leitung der Frau Podschun tatkräftig. Ein Mal wöchentlich erhalten die Fünftklässler der Schule eine bunte Vielfalt an Obst und Gemüse. Von den Schülerinnen und Schüler wird dieses Angebot mit großer Freude angenommen. Dadurch lernt unsere Schülerschaft das Angebot und die Variation frischer Lebensmittel kennen.

Auf diesem Weg möchten wir dem REWE-TEAM Podschun ein herzliches Dankeschön für die Unterstützung aussprechen.


gesunde_schule.jpg

Die Spendenaktion ist abgeschlossen

An dieser Stelle möchten wir uns bei allen bedanken, die für die Menschen in der Ukraine gespendet haben. Wir konnten 750,00 Euro auf das Spendenkonto überweisen.

spendenaufruf_ukraine.jpg

Erfolgreiche Ausbildung der ersten Streitschlichter

Mit Beginn des laufenden Schuljahres haben fünf Schülerinnen und ein Schüler der Sekundarschule „Unteres Geiseltal“ erfolgreich die Ausbildung als Streitschlichter abgeschlossen. Innerhalb der Ausbildung haben die Jugendlichen von der Schulsozialarbeiterin Frau Köhler verschiedene Fähigkeiten und Fertigkeiten erlernt, um anderen Schülerinnen und Schülern in Konfliktfällen helfen zu können und gemeinsam Lösungsstrategien zu entwickeln. Im Laufe der letzten Wochen wurde der Raum 306 als Büro für die Streitschlichter umgestaltet und wird nun für die Durchführung von Streitschlichtungen jeweils montags in der Zeit von 13:00 bis 13:30 Uhr, dienstags von 13:00 bis 13:30 Uhr sowie nach individueller Vereinbarung, genutzt. Interessierte Schüler, welche auf Grund verschiedener Problemlagen oder Streitigkeiten einen Bedarf an Unterstützung haben, können sich zu den genannten Zeiten im Raum 306 melden.


streitschlichter.png

        Obere Reihe von links: Philipp Kalka, Lana Sergacev, Eileen Volk, Jette Erbstein, Laura Hannig

        Untere Reihe von links: C. Köhler, Alina Bambach

Jason, Jeremy & Lucy mit erfolgreichen Ergebnissen im Martial Arts!

20211109124020048_0001.jpg

Mitteldeutsche Zeitung (04.11.2021)

Muriel Flor erreicht 2. Platz im Poetry-Slam-Projekt „Luthers Denkzettel“

''Am vergangenen Freitag ist das Sprachprojekt „Luthers Denkzettel - Lockvogel Poetry Slam“ der Stiftung Luthergedenkstätten zu Ende gegangen. In einem Poetry-Slam-Wettbewerb im Museum Luthers Sterbehaus ins Eisleben hatten elf Jugendliche aus vier Schulen in Sachsen-Anhalt ihre zuvor erarbeiteten Texte vorgetragen - darunter mit Jason Fischer, Ray Hausner und Lena Rückert auch drei Schüler des Eisleber Martin-Luther-Gymnasium.

Den Sieg davongetragen hat jedoch eine Schülerin aus Wettin: Ari-Zara Kühne aus der Kunstklasse des Wettiner Gymnasiums „überzeugte mit einem sehr emotionalen Text über sexuelle Gewalt an Frauen“, so Nina Mütze, Pressesprecherin der Stiftung. Den zweiten Platz errang die Achtklässlerin Muriel Flor aus der Sekundarschule „Unteres Geiseltal“ in Braunsbedra, Drittplatzierte wurde Paula Lukowsky, ebenfalls aus der Kunstklasse des Wettiner Gymnasiums.'' (Mitteldeutsche Zeitung 26.10.2021)

 

https://www.mz.de/lokal/eisleben/schuler-messen-sich-beim-poetry-slam-im-eisleber-museum-3266854

 

Pressespiegel

bote_des_geiseltales.jpg

Bote des Geiseltales (20.10.2021)




Datenschutzerklärung